|
The Glowing
Whistle Festival
13. Januar bis Ende 2007
Köken
Ergun, Ho
Tzu Nyen und weitere Künstler
Eröffnung von der Teilnahme Köken
Ergun: 26. Januar um 19-23 Uhr
Parallel zu dem Video „Bohemian Rhapsody“ (2006), 5:52 Minuten,
von Ho Tzu Nyen werden zwei Videos des Künstlers Köken Ergun,
„I, Soldier“ (2005), 6 Min-uten, und „The Flag“
(2006), 8 Minuten, gezeigt.
video still
from "I,Soldier" (2005), digital video, 6 mins

video still
from "The Flag" (2006), digital video, 8 mins.

Beide Künstler beziehen sich auf disziplinarische Extreme in ihren
eigenen Ländern.
Während Ho Tzu Nyens – in einem Land, das keine demokratische
Basis hat –im Video den Gerichtsprozess von jungen Männern,
die den Tod durch Erhängen erwartet, theatralisch inszeniert, zeigt
Köken Ergun zwei Videodokumentationen: die erste zeigt einen Soldaten,
der während einer Parade ein nationalistisches, militärisches
Gedicht brüllt und einen zweiten, in dem Kinder "Children`s
Day" feiern, bei dem sie aggressive, patriotische Gedichte in einem
Stadion vortragen- dies ist ist genauso verpflichtend für Grundschulkinder
wie der Militärdienst für junge Männer.
Der in Istanbul und Berlin lebende Künstler Köken Ergun äußert
dazu:
„Diese beiden Arbeiten sind eine Darbietung der Austreibung meiner
Ängste: I, Soldier (2005) über die Angst vor militärischer
Disziplinierung und The Flag (2006) über den wachsenden Nationalismus
in der Welt, vor allem in Europa.“
Über „I, Soldier“, sagt er, „seine Gestik, die
Energie, die aus seinem Körper herausbricht, drückt mehr aus
als das, worüber er spricht. Es hat all die Ängste hervorgeholt,
die ich in mir trage: die Angst vor dem vorgeschriebenen Militärdienst,
den ich noch nicht geleistet habe, die frühen Traumata, die ich durch
diese Art von männlicher Disziplinierung zu Hause oder in der Schule
erfahren habe und auch die immer präsente Rolle des Militärs,
in der mutmaßlichen bürgerlich demokratischen Republik Türkei...
Ich muss zugeben, dass ich auch ein wenig verblüfft und irgendwie
fasziniert bin von der Militärkultur und ich finde diese Disziplin
in einer männlich dominierten Form schön und vornehm.
Im Interview mit November Paynter beantwortete Ergun die Frage nach der
Rolle des Künstlers und seiner/ihrer gesellschaftlichen Verantwortlichkeit,
entweder Lösungen und Alternativen anzubieten für eine bessere
Welt oder aber passiv seine eigene Kultur zu representieren und wieder
zu spiegeln, mit der Suche nach einer "eigenen Identität".
Der Künstler Ho Tzu Nyen aus Singapur benutzt einen musikgeschichtlichen
Popsong „The Bohemian Rhapsody“, die gesamte Szenerie des
Videos baut sich auf den Texten des Songs auf, in einem komplizierten
Rhythmus von Szene-montagen der Vorsprechen für die Hauptrolle.
Ho Tzu Nyen sagt dazu: „Die Hauptrolle der Hauptfigur (der angeklagte
Junge) ist eine Rolle, welche dem Vorsprechen für Theater und Filmrollen
gegenüber steht. Auf der einen Seite führt dies das Thema gültiger
Rechtsprechung (welche sich kürzlich mit dem Velasquez/Bacon Kardinal
in eine spirituelle Rechtsprechung ausweitete) mit der Beurteilung des
Regisseurs während eines Castings zusammen.“
Die Vorstellung von „Bohème“ ist hierbei etwas neu
Fremdes für eine Gesellschaft, die auf strenger sozialer Kontrolle
aufbaut. Sie ist "neu" für Singapur – wie auch Dinge
wie Tabledance und Oralsex ( also Sex, der nicht der Fortpflanzung dient),
welche jetzt durch die Landesregierung "erlaubt" wurden- zur
Förderung der Kulturindustrie...
Pressematerial:
Köken Ergun
Koeken
Ergun CV
THE INSPIRATION OF HOME
Köken Ergun interviewed by November
Paynter
August 2006
Köken Ergun hat schon mehrmals seine
Arbeiten in Sparwasser HQ gezeigt, s. dazu Sparwasser HQ's homepage:
Placebo
Effect
Nov-Dec 2004
Ho Tzu Nyen
Der erste
beteiligte Künstler ist Ho Tzu Nyen, der seine Arbeit "Bohemian
Rhapsody" zeigt. Ein Film, der 2006 für die Biennale in Singapur
produziert wurde. Der Film wurde im Rathaus, dem ehemaligen obersten Gericht
von Singapur, gedreht. Ho Tzu Nyens Arbeit basiert auf dem berühmten
Stück der Band Queen von 1975.
"Bohemian Rhapsody" ist ein Gerichtsdrama (ein junger Mann wird
zu Tode verurteilt), eine Dokumentation der eigenen performativen Film-Produktion
und gleichzeitig ein Mittel, um den Betrachter in den Bann einer "mentalen
Karaokeshow" zu ziehen.

Text
Bohemian Rhapsody
Ho Tzu Nyen's Bohemian Rhapsody,
Singapore Biennale
Ho Tzu Nyen hat schon mehrmals
seine Arbeiten in Sparwasser HQ gezeigt, s. dazu Sparwasser HQ's
homepage:
An
Unlikely Return to The Legend of Origins January 2006
a
lecture-performance Utama- Every Name in History, March
2005
Ho Tzu
Nyen CV (stand from jan 2006)
and BIO (jan 2007)
Artikel
in Blaue Augen von Ho Tzu Nyens Videoarbeit.
The
Glowing Whistle Festival
13.
Januar bis Ende 2007
Sparwasser HQ beschäftigt sich 2007 mit der Frage, inwieweit und
in welchem Ausmaß der Ausstellungsraum als Bühne genutzt werden
kann. Wir werden uns mit diesem Festival auf verschiedene künstlerische
Positionen innerhalb von Performance und anderen "Bühnenstücken"
konzentrieren und diese einander gegenüberstellen.
Kuratiert von Sparwasser HQ/ Lise Nellemann |