
Aufbau...
25 - 30 September 2002
ART FORUM BERLIN
HALLE 23A / STAND 24
Sparwasser HQ in Zusammenarbeit
mit
LISE HARLEV, COLONEL & KARL HOLMQVIST
Pressemitteilung:
Sparwasser HQ ist eine nichtkommerzielle
Plattform für von Künstlern kuratierte Projekte, mit
Zusammenarbeit und diskursive Untersuchung als erste Priorität.
Sparwasser HQ ist ein Ideen-Laboratorium für Kunstarbeiter
und deren Publikum, etabliert Netzwerke in einer sich ständig
verändernden "Ausstellungspraxis".
Sparwasser erweitert auf der ART FORUM BERLIN den Fokus von dem
rein Visuellen zur Produktion von Dialog. Indem wir das Publikum
in Diskussionen über Migration, Nationalität und autonome
Kunstproduktion einbeziehen, arbeiten wir mit inclusiven, demokratischen
Strategien. Sparwasser profitiert von der Teilnahme an der ART
FORUM BERLIN durch Kommunikation und Kontakt mit einem internationalen
Publikum, indem wir die Messe nutzen um einen Ort für Entwicklungen
neuer Werke, Gedanken und Zusammenarbeit zu schaffen. Unser Ziel
ist es die Menschen und Institutionen zu treffen, die über
die letzten zwei Jahre durch Newsletter und Informationen auf
unserer Web page, mit uns in Kontakt gewesen sind.
Sparwasser HQ hat drei Künstler
eingeladen mit uns zusammen unseren Stand an der ART FORUM BERLIN
zu gestalten:
LISE HARLEV, COLONEL & KARL
HOLMQVIST

Aufbau, Lise Harlev und "the discursive table"
LISE HARLEVs Beitrag "Everything
for the first time" besteht aus 12 Postern, auf denen die
Ästhetik öffentlicher Plakate mit subjektiven Aussagen
kombiniert wird. Mit Zitaten wie "Living abroad often causes
you to feel a little left out" und "The fact that you
don´t run into people from your past when you are abroad
can be a relief," reflektiert LISE HARLEV die Zwiespältigkeit
des Ausländerdaseins und des Lebens in einem fremden Land.
LISE HARLEV war zu letzt auf der Manifesta 4 und in BIG Torino
2002 zu sehen.
Auf Hintergrund der heutigen
Migration in Europa, untersuchen sowohl HARLEV wie auch COLONEL
verschiedene Arten der Auseinandersetzung mit Nationalität,
kultureller Identität und Machtstrukturen. Durch die Infragestellung
einer stabilen Identität, zeigt ihre Arbeit soziale und kulturelle
Prozesse auf, die sonst unerforscht geblieben wären.
COLONEL thematisiert räumliche
und gedankliche "Mobilität", ein Begriff den er
auch persönlich durch die Adoption verschiedener Identitäten
verkörpert, wie die des professionellen Touristen und des
"funny sociologist". In seinen "Moving exhibitions"
infiltriert er den gegebenen Kontext auf Guerilla-art, so dass
in dem Austausch mit der Umgebung seine Arbeit entsteht. Am 25.9.
nimmt er mit einer Performance an der ART FORUM BERLIN teil. Diese
wird zusammen mit älteren Arbeiten als Video während
der Messe gezeigt. Eine weitere Arbeit die auf der ART FORUM BERLIN
zu sehen sein werden sind seine "visual statistics".
Dabei handelt es sich um Ausschnitte aus der Tagespresse, anhand
deren COLONEL die Ikonographie dieses Mediums untersucht. Indem
er Bilder aus ihrem Kontext herausfiltriert, wird die globale
Wirkung des Visuellen reflektiert.
COLONELs orts- und diskursspezifische Interventionen sind laufend
als Medieninfiltrationen aufgetaucht. Zuletzt in Form kurzer Episoden
oder Sozialer Performances im dänischen Fernsehsender DR2
zu sehen.
KARL HOLMQVIST nimmt Teil an
dem laufenden Kunstdiskurs, sowohl durch seine Performances wie
auch in seinen Texten. Durch Aussagen wie "NO to competition
and divisions. YES to more for all" zeigt er die Probleme
der exkludierenden Strategie der kommerziellen Galerien auf. HOLMQVISTs
Denken verknüpft sich mit Sparwassers inkludierener Praxis:
mehr Menschen mehr Raum zu geben. KARL HOLMQVIST vergleicht Sparwasser
mit einer organischen Struktur die, wie die Pflanze die er in
dem Stand plaziert, keinen Regeln oder Prämissen folgt, sondern
natürlich wächst.
Es ist unser Ziel auf der ART FORUM BERLIN die Arbeit von Sparwasser
in einer neuen Umgebung fortzusetzen, indem Raum geschaffen wird
für den Austausch von Meinungen. Sparwassers Projekte und
die Aktionen der teilnehmenden Künstler werden von einem
"Diskursiven Tisch" ausgehen. Dieser und die dazugehörige
Referenzbibliothek wurde in Zusammenarbeit mit KARL HOLMQVIST
gestaltet. An dem "Diskursiven Tisch" wird ein Programm
zu verschiedenen Themen präsentiert, und das Publikum hat
die Möglichkeit Künstler aus dem Netzwerk Sparwassers
zu treffen.
Die Künstler sind unterstütz
von der Danish Contemporary Art Foundation, International Artists´
Studio Program in Sweden, Nordic Institute for Contemporary Art.
Neue Logo und Homepage Design
veröffentlicht 25.9.02
Johannes Koblenz
Sog - visuelle Kommunikation
Schwedter Str. 34A
D-10435 Berlin
-----------------------------------------------
t. +49 (0)30 44 039 334
f. +49 (0)30 44 039 332
-----------------------------------------------
mailto:info@sog-berlin.de
http://www.sog-berlin.de
|