|
SCCA
LJUBLJANA
Filmvorführung am Montag
18. Dezember um 20 Uhr
Filmvorführung
Barbara Borãiç: "Videodokument-
Video Kunst in Slowenien 1969-1998"
TevÏ Logar: "Eyedentify
Yourself" Thematisches Videoprogramm
Das Programm wurde von SCCA-Ljubljana
produziert.
"Videodokument -Videokunst
in Slowenien 1969 - 1998"
herausgegeben von Barbara Borãiç
Diese Videodokumentation, ein
Projekt zur Archivierung und Erforschung
von Videokunst in Slowenien, wurde entwickelt im Rahmen des
SCCA-Ljubljana Dokumentationsprogrammes zwischen 1994 und 2003.
Es
zeigt einen umfassenden Überblick über 30 Jahre Videokunst
in
Slowenien.
pressematerial
als PDF

VIDEODOKUMENT enthält:
KATALOG: die Dokumentation
der Künstler und deren Videoarbeiten,
umfasst insgesamt 21 Künstler und über 400 Videoarbeiten
in Wort und
Bild; eine chronologische Aufzählung der Veranstaltungen,
Kommentaren
dazu und eine Liste der Arbeiten mit Namenindex.
Beteiligte Künstler: Vuk åosiç, Nu"a &
Sreão Dragan, Nu"a Dragan,
Sreão Dragan, Jasna Hribernik, Marko Ko"nik, Marko
A. Kovaãiã, Ema
Kugler, Andrej Lupinc alias Keller, Marijan Osole-Max, Marko
Peljhan,
Sa"o Podgor"ek, Nata"a Prosenc, Rok Sieberer-Kuri,
Mirko Simiç,
Apolonija ·u"ter"iã, Peter Vezjak-Retrovizija,
Miha Vipotnik, Andrej
Zdraviã, ZANK-Zemira Alajbegoviç in Neven Korda.
ESSAYS: ein Buch bestehend
aus Essays über die Geschichte und die
Verwendung von Videotechnologie in Bezug auf andere Kunst und
kulturelle Praktiken.
CD-ROM: eine interaktive Form
der Präsentation, elektronischer Art,
mit Inhalten des Kataloges und der Essays, in einer repräsentativeren
Form: handliches Datenformat, mehr Bildmaterial, Querverweise
und
Filme im AVI-Daten-Format.
WEBSEITE: (www.videodokument.org)
die interaktive Darstellung des
Projektes mit einigen maßgeblichen Anteilen der Inhalte
im Internet,
welche Material des Dokumentationskataloges und Einführungen
in die
Texte der Essaysammlung beinhaltet und eine Liste lanciert, welche
zeigt, wie hoch die Dichte der Videoarbeiten von einzelnen Künstlern
in den jeweiligen Jahren und Zeiten war.
ANALYTISCHES ARCHIV: Videoarbeiten
von slowenischen Künstlern in den
Datenformen Beta SP, DVD, mini DV, U-matic, VHS.

"Eyedentify Yourself"
Thematisches Videoprogramm, kuratiert von TevÏ Logar
"Eyedentify Yourself"
wurde im Rahmen von
VIDEOSPOTTING erarbeitet, in welchem SCCA-Ljubljana eine Reihe
von Videoarbeiten von slowenischen Künstlern auswählte,
und damit eine systematische Erforschung von
Videoproduktionen abschloss, das mit "Videodokument"
begann.
"Eydentify Yourself"
zeigt eine ausgewählte Videoproduktion der letzten drei
Jahre. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf einer jungen Generation
slowenischer Künstler und deren persönlicher Haltung
zu dem Thema Identität.
Im täglichen Leben sind wir mit zahlreichen, verschiedenen
Identitäten konfrontiert. Mehr noch, unsere eigene Identität
unterzieht sich unaufhörlichen Veränderungen, wird
verändert, verwandelt...unsere persönliche Identität
handelt mit der Frage nach dem Ich, mit den eigenen Problemen,
andauernden Fragen, Identität im Wandel der Zeit.
Doch das Wort Identität umfasst noch viel mehr und ist verknüpft
mit weit mehr als nur der eigenen Ich -Identität. Es gibt
soziale, politische, philosophische, künstlerische...Identitäten.
Dementsprechend muss es viele verschiedene Ansichten von Identität
geben, welche ebenfalls in dem thematischen Videoprogramm I behandelt
und wahrgenommen werden.
Beteiligte Künstler: Nika Autor, Nata"a Berk, Vesna
Bukovec, Lada
Cerar, TomaÏ Furlan, Robertina ·ebjaniã, TomaÏ
TomaÏin and Metka
Zupaniã.
SCCA
Dieses Programm wurde von SCCA-Ljubljana
produziert, einer
nicht-staatlichen und nicht profitorientierten Organisation mit
Sitz
in Ljubljana, Slowenien.
SCCA-Ljubljana ist Mitglied des ICAN (International Contemporary
Art
Network), Amsterdam; EFAH (European Forum for Arts and Heritage),
Brussel; IKT (International Association of Curators of Contemporary
Art), Luxemburg; Anna Lindh Foundation, Alexandria; Asociacija
(Association of Independent Artists and Organisations in the
Field of
Culture in Slovenia), Ljubljana.
Unser Ziel ist es, innovative künstlerische und interpretative
Praktiken zu fördern, zu motivieren und zu vermitteln und
dabei
internationale Verbindungen zu knüpfen und zu festigen.
Wir
unterstützen die Teilnehmer und Nutzer von zeitgenössischer
Kunst mit
Wissen, Hilfsmitteln und Fachkenntnis, welche nötig sind
um
emanzipiert und reflektiert im Kunstsystem handeln zu können.
SCCA-Ljubljana bietet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung
zeitgenössischer Kunst und Kultur und der bürgerlichen
Gesellschaft.
Ihre Aktivitäten teilen sich auf in folgenden drei Bereiche:
Projekte, Schule und Dienstleistung.
SCCA-Ljubljana
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Metelkova 6, 1000 Ljubljana, Slowenien
http://www.scca-ljubljana.si
phone: 00 386 1 431 83 85
fax: 00 386 1 430 06 29
e-mail: info@scca-ljubljana.si
|